Samstag, 29. März 2008

Querschuss auf die Windräder

Es geht polemisch zu in der Regierungskoalition. Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) möchte keine weiteren Windräder mehr aufstellen lassen. Das verwundert Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU). Er spricht von einem "Querschuss". Denn die Landesregierung hat sich bereits im vergangenen Jahr zum Ziel gesetzt, bis 2020 ein Fünftel des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. Aktuell sind es 6 statt 20 Prozent.
Wenn keine neuen Windräder aufgestellt werden sollen, dann könnte es eng werden mit dem ehrgeizigen Ziel. Denn andere Projekte machen auch Probleme: Eine für die Lieberoser Heide (Dahme-Spreewald) geplante riesige Solaranlage stößt auf Ablehnung im zuständigen Umweltamt. Große Biogasanlagen stinken den Anwohnern. Und langsam geht auch der Nachschub an immer neuem "Mist" aus, um weitere Biogasanlagen zu füllen. Die Geothermie steckt noch im experimentellen Stadium.
370 Quadratkilometer sind in Brandenburg als Windeignungsfläche ausgewiesen. Das ist rund ein Prozent der gesamten Landesfläche von 30.000 Quadratkilometern, schreibt die MAZ. Bislang wurde von einer Verdopplung der Windkraftkapazität und einer Ausweitung der Eignungsflächen auf 555 Quadratkilometer ausgegangen. Der Landesverband Windenergie fordert 1000 neue Windräder. Link